AGB
Anbieter und Vertragspartner
Madlen Beier
Niedernhausener Str. 41
60326 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 25 75 17 44
Telefax: 069 / 25 75 17 45
E-Mail: info@spiegel24.de
Umsatzsteuer-ID: DE 814379650
Stand: 10/2024
§ 1 – Geltungsbereich
(1) Diese Bedingungen der Frau Madlen Beier (nachfolgend: „Verkäuferin“), gelten für alle Verkäufe, Lieferungen und Leistungen der Verkäuferin, die der Kunde bei der Verkäuferin über den Online-Shop unter der URL www.spiegel24.de kauft. Der Einbeziehung von Bedingungen des Kunden wird widersprochen, es sei denn, die Parteien haben ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
(2) „Kunden“ sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer, wobei ein Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Dagegen ist ein Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
§ 2 – Vertragsschluss
(1) Die Produktangebote der Verkäuferin stellen lediglich eine Aufforderung an den Kunden dar, ein Kaufangebot zu unterbreiten. Der Kunde gibt durch den Abschluss des Bestellvorgangs oder durch die Zusendung eines Bestellfaxes ein verbindliches Kaufangebot gegenüber der Verkäuferin ab. Die Annahme dieses Kaufangebotes durch die Verkäuferin erfolgt erst durch eine gesonderte Annahmeerklärung innerhalb von 48 Stunden nach Eingang des Kaufangebotes.
(2) Der Bestellvorgang durch den Kunden beginnt durch das Einlegen eines Produktes in den Warenkorb über den Button „in den Warenkorb“ auf der Produktdetailseite. Hat der Kunde seinen persönlichen Warenkorb mit dem von ihm gewünschten Produkt gefüllt, kann er über den Button „Warenkorb bearbeiten“ bzw. „Zur Kasse“ auf der folgenden Seite den Bestellvorgang fortführen. Davor hat der Kunde zunächst die Möglichkeit im Warenkorb die Bestellmenge durch ändern der Anzahl zu verändern, oder ein Produkt durch das Betätigen des Buttons mit dem Symbol „x“, hinter dem jeweiligen Produkt, aus dem Warenkorb zu entfernen. Hat der Kunde sich vormals schon für den Online-Shop der Verkäuferin registriert, so kann er seine Bestellung über „Ich bin bereits Kunde“ mit der Eingabe seines persönlichen Benutzernamens und des dazugehörigen Passwortes fortführen. Sollte der Kunde noch nicht registriert sein, so muss er ein Kundenkonto bei der Verkäuferin über „Ich bin Neukunde“ anlegen und hierzu seine persönlichen Daten hinterlegen. Möglich ist auch die Bestellung über die Funktion „Als Gast bestellen“ auszuführen. Hierzu seine persönlichen Daten für die Ausführung der Lieferung zu hinterlegen. Hierbei wird kein Kundenkonto angelegt und es muss demzufolge auch kein Benutzername und Passwort festgelegt werden. Im nächsten Bestellschritt, den der Kunde über den Button „Anmelden“ bzw. “Weiter” erreicht, kann der Kunde eine von der Verkäuferin angebotene Zahlungsart auswählen. Hierzu muss der Kunde das Feld, vor der jeweiligen Zahlungsart, durch einen „Klick“ aktivieren. Nach der Auswahl der Zahlungsart und das Betätigen der Schaltfläche „Weiter“, gelangt der Kunde in seine Bestellübersicht. Etwaige Korrekturen an den eingegebenen Daten, die der Kunde vornehmen will, kann er über den jeweiligen Button „ändern“ vornehmen. Abschließend muss der Kunde zur Fortführung seiner Bestellung zunächst die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren und die Kenntnisnahme der Widerrufsbelehrung bestätigen. Dies wird durch die Aktivierung des Feldes “Ich habe die AGB Ihres Shops gelesen und bin mit deren Geltung einverstanden.“ so bestätigt der Kunde auch die Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen zu haben. Die verbindliche Bestellung über die im Warenkorb eingelegten Produkte gibt der Kunde über die Schaltfläche „zahlungspflichtig bestellen“ ab.
(3) Kaufabwicklung und Kontaktaufnahme erfolgen per E-Mail unter Zuhilfenahme der automatisierten Kaufabwicklungssoftware. Der Kunde muss deshalb sicherstellen, dass die von ihm zur Kaufabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass hierüber die Korrespondenz erfolgen kann. Bei Einsatz von Spam-Filtern hat der Kunde sicherzustellen, dass alle von der Verkäuferin oder seiner Kaufabwicklungsdienstleistern zur Kaufabwicklung versandten Mails empfangen werden.
§ 3 – Vertragsspeicherung
Der Vertragstext kann vom Kunden über die Browserfunktion ausgedruckt werden oder durch einen Klick auf die rechte Maustaste über die Speicherfunktion des Browsers abgespeichert werden. Dauerhafte Sicherungen des Angebots und des Vertragstextes nach Vertragsschluß werden von der Verkäuferin nicht getätigt und müssen daher bei Bedarf vom Kunden selbst veranlasst werden (bspw. durch Screenshot).
§ 4 – Preise
Die von der Verkäuferin angegebenen Preise beinhalten sämtliche Preisbestandteile inkl. der jeweiligen gesetzlichen deutschen Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer wird dabei gesondert ausgewiesen. Die Verpackungs- und Versandkosten werden bei dem jeweiligen Produktangebot gesondert dargestellt und ausgewiesen. Andere Preisbestandteile, wie z.B. weitere Steuern, Zölle oder sonstige Abgaben, können bei grenzüberschreitenden Lieferungen anfallen.
§ 5 – Zahlungsbedingungen
Zahlungen können wie folgt geleistet werden:
Zahlung per Überweisung (Vorkasse)
Nach Abschluss Ihrer Bestellung erhalten Sie von uns eine Bestätigungsmail. In dieser E-Mail finden Sie u.a. Ihre Auftragsnummer, den Gesamtbetrag, sowie unsere Bankverbindung. Überweisen Sie die Zahlung bitte auf unser Konto. Bitte geben Sie bei allen Zahlungen immer die Auftragsnummer, sowie den Nachnamen des Bestellers an. So können wir Ihre Zahlung schnell zuordnen und Ihre Bestellung schnellstmöglich abwickeln. Die im Onlineshop genannte Lieferzeit gilt ab dem Geldeingang auf unserem Konto. Bezahlen Sie bitte innerhalb von 7 Werktagen, da Ihre Bestellung sonst automatisch storniert wird. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, werden wir Ihre Ware schnellstmöglich versenden.
Zahlung per PayPal
Bei einer Bezahlung über PayPal werden Sie für den Zahlungsabschluss automatisch zum Zahlungsdialog von PayPal weitergeleitet. Für die Zahlungsweise PayPal benötigen Sie ein Kundenkonto auf der Seite www.paypal.de. Halten Sie also Ihren PayPal Kundenlogin bereit. Sie können über PayPal auch bequem mit Ihrer Kreditkarte oder anderen hinterlegten Zahlungsmitteln zahlen. Bei dieser Zahlungsart entstehen Ihnen keinerlei weitere Kosten unsererseits, oder seitens des Zahlungsdienstleisters. Ausgenommen sind eventuelle Wechselkursgebühren bei der Zahlung in anderen Währungen. Ihre Ware wird nach Erhalt der Transaktionsbestätigung in den Versand- bzw. Montageprozess überführt. Hinweis: Die Zahlungsart beinhaltet den PayPal Käuferschutz.
Zahlung per PayPal Ratenzahlung
Kaufen Sie ganz einfach online mit PayPal und erleben Sie die neue PayPal Ratenzahlung (vorbehaltlich Kreditwürdigkeitsprüfung). Bezahlen Sie große Anschaffungen bequem in Teilen, einfach und schnell - so wie Sie es von PayPal kennen. PayPal Ratenzahlung steht PayPal Kunden ab einem Warenkorb von 99€ bis 5000€ zur Verfügung. Die erste monatliche Rate wird etwa 30 Tage nach Abschluss des Teilzahlungsvertrages fällig. Da Sie für die Bewilligung nicht extra zur Post oder Bank gehen müssen um sich auszuweisen, bekommen Sie Ihre Bestellung auch sehr schnell geliefert, denn sie kann direkt versendet werden. Anspruchsberechtigte Kunden müssen PayPal ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen, sowie über ein deutsches PayPal-Privatkonto mit bestätigtem Bankkonto als Zahlungsquelle verfügen. Bei der Ratenzahlung profitieren Sie vom PayPal-Käuferschutz. Alle Fragen zum Thema Ratenzahlung beantwortet Ihnen gern der PayPal-Kundenservice unter der kostenfreien Telefonnummer 0800-7234721.
Zahlung per Lastschrift (PayPal)
Sie werden nach Abschluss ihrer Bestellung automatisch zum Zahlungsdialog des Zahlungsdienstleisters PayPal verschlüsselt weitergeleitet. Dort geben Sie einfach Ihre Bankdaten für die Zahlung an. Für diese Zahlungsweise benötigen Sie kein PayPal Kundenkonto oder Login. Der Zahlungseinzug erfolgt direkt durch PayPal. Bei dieser Zahlungsart entstehen Ihnen keinerlei weitere Kosten unsererseits, oder seitens des Zahlungsdienstleisters. Ausgenommen sind eventuelle Wechselkursgebühren bei der Zahlung in anderen Währungen. Ihre Ware wird nach Erhalt der Transaktionsbestätigung in den Versand- bzw. Montageprozess überführt. Hinweis: Die Zahlungsart beinhaltet den PayPal Käuferschutz. (Zahlungsbedingungen OHNE PayPal-Konto)
Zahlung per Kreditkarte (PayPal)
Sie werden bei einer Zahlung mit Kreditkarte (MasterCard, Visa, American Express) automatisch zum Zahlungsdialog des Zahlungsdienstleisters PayPal verschlüsselt weitergeleitet. Ein PayPal-Konto ist bei diesem Zahlungsweg nicht erforderlich und muss auch nicht angelegt werden. Die Kartenabrechnung erfolgt durch PayPal. Bei dieser Zahlungsart entstehen Ihnen keinerlei weitere Kosten unsererseits, oder seitens des Zahlungsdienstleisters. Ausgenommen sind eventuelle Wechselkursgebühren bei der Zahlung in anderen Währungen. Ihre Ware wird nach Erhalt der Transaktionsbestätigung in den Versand- bzw. Montageprozess überführt. Hinweis: Die Zahlungsart beinhaltet den PayPal Käuferschutz. (Zahlungsbedingungen OHNE PayPal-Konto)
§ 6 – Lieferung
(1) Die bei den Produkten angegebenen Lieferzeiten beginnen mit dem Tag, der dem Tag des Vertragsschlusses – Rechnungs- und Nachnahmezahlung – bzw. der Zahlungsanweisung des Kunden an seinen Zahlungsdienstleister folgt. Die Lieferung erfolgt spätestens innerhalb der angegebenen Lieferzeit. Fällt der letzte Tag der Lieferfrist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Empfangsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle dieses Tages der nächste Werktag.
(2) Im Falle einer Lieferung außerhalb von Deutschland verlängert sich die bei den Produkten angegebene späteste Lieferzeitpunkt bei Lieferungen innerhalb der EU-Mitgliedsländern um 5 Werktage, im Übrigen um 10 Werktage.
§ 7 – Eigentumsvorbehalt
(1) Bis zur Erfüllung aller Forderungen aus dem Vertrag bleiben die gelieferten Waren im Eigentum der Verkäuferin.
(2) Ist der Kunde Unternehmer, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, gilt der Eigentumsvorbehalt auch darüber hinaus aus der laufenden Geschäftsbeziehung bis zum Ausgleich aller Forderungen, die der Verkäuferin im Zusammenhang mit dem Vertrag zustehen.
§ 8 – Mängelhaftung
(1) Bei Verkäufen an Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist für Mängel bei neuen Waren ein Jahr ab Gefahrübergang. Bei gebrauchten Waren sind Rechte und Ansprüche wegen Mängeln grundsätzlich ausgeschlossen. Die Verjährung beginnt nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung Ersatz geliefert wird.
(2) Bei Verkäufen gebrauchter Waren an Verbraucher beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche ein Jahr ab Ablieferung der Ware an den Käufer.
(3) Für Unternehmer bleiben die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB unberührt, gleiches gilt für Unternehmer und Verbraucher bei einer vorsätzlicher Pflichtverletzung und arglistigem Verschweigen eines Mangels. Bei Verkäufen an Unternehmer und Verbraucher gilt nach Maßgabe des nachfolgenden Absatzes 4) ferner, dass sich diese Haftungsbeschränkungen nicht auf Schadens- und Aufwendungsersatz-ansprüche erstrecken, die der Käufer wegen eines Mangels geltend machen kann.
(4) Bei der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet die Verkäuferin bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit uneingeschränkt aus jedem Rechtsgrund. Dies gilt auch bei Arglist und Garantieversprechen oder wenn die Haftung nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften, wie beispielsweise nach dem Produkthaftungsgesetz, erfolgt.
(5) Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
§ 9 – Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch.
§ 10 – Schlussbestimmungen
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
(2) Die Rechtswahl nach Absatz 1 gilt bei Kunden, die den Vertrag nicht zu selbstständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeiten abschließen (Verbraucher i.S.v. §1 Absatz 2 Satz 1), nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
(3) Die Regelungen über das UN- Kaufrecht finden keine Anwendung.
Hinweis zur Online-Plattform der EU-Kommission zur außergerichtlichen Streitbeilegung:
Durch die VERORDNUNG (EU) Nr. 524/2013 vom 21. Mai 2013 hat das EUROPÄISCHE PARLAMENT und der EUROPÄISCHE RAT die Schaffung einer Internetplattform beschlossen, die eine unabhängige, unparteiische, transparente, effektive, schnelle und faire außergerichtliche Online-Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern anlässlich von Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen ermöglichen soll. Verbraucher erhalten unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ nähere Informationen und einen Zugang zu der Plattform.